Information Technologies and Digitalisation
Komplexe IT-Systeme und Informationstechnologien prägen die Welt von heute. Diese Systeme zu verstehen und zu entwickeln, bedeutet, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Dazu braucht es nicht nur profundes technisches Wissen, sondern auch Kreativität und Innovationsgeist. Das Department Information Technologies and Digitalisation vereint unsere Studiengänge in diesem Bereich und beschäftigt sich mit der Digitalisierung in allen Bereichen unseres Lebens: von Künstlicher Intelligenz, IT-Security bis hin zu Mechatronik und digitaler Transformation.
Christian
Informationstechnik & System-Management

Kathrin
Business Informatics

Wolfgang
Informationstechnik & System-Management

Applied Image and Signal Processing | MA

Applied Image and Signal Processing | MA
Image and signal processing affect our daily lives in an ever-increasing way. Participate in designing this fascinating technology and shape its future function in business and society using AI empowered algorithms and methodology. Today‘s networked devices for image and signal generation provide a historically unmatched volume of raw data for automated decision making and control systems. The master programme Applied Image and Signal Processing enables you to design and implement professional data driven solutions in a range of exciting application areas.
full-time
Master of Science in Engineering (MSc)
4 semesters
20
Salzburg University of Applied Sciences (Campus Urstein) and
University of Salzburg (Campus Techno-Z)
English
tuition fee at least € 363,- per semester (up to double amount for NON-EU countries) + Euro 21.20 student union fee per semester
Business Informatics | MA

Business Informatics | MA
Mit dem Leitmotiv »Designing Digital Economy« befähigt dieser Masterstudiengang die Absolvent*innen, betriebliche Prozesse im Spannungsfeld zwischen IKT-getriebener Dynamik und der Adaptionsfähigkeit von Unternehmen zu gestalten. Als IT-Expert*innen mit hoher Wirtschaftskompetenz werden Sie in die Lage versetzt, digitale Technologien bedarfsgerecht einzusetzen sowie zunehmende Datenfluten rasch zur Steigerung des betriebswirtschaftlichen Nutzens auszuwerten.
Vollzeit
Diplomingenieur / Diplomingenieurin (DI)
4 Semester (120 ECTS)
20
Campus Urstein
Deutsch
(Einzelne Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt)
363 Euro pro Semester + ÖH-Beitrag (21,20 Euro pro Semester)
Informationstechnik & System-Management | BA

Informationstechnik & System-Management | BA
Ohne sie wäre unser Alltag nahezu undenkbar: Komplexe IT-Systeme und Informationstechnologien prägen die Welt von heute. Diese Systeme zu verstehen und zu entwickeln, bedeutet, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Dazu braucht es nicht nur profundes technisches Wissen, sondern auch Kreativität und Innovationsgeist. Beides vereint das Bachelor-Studium für Informationstechnik & System-Management (ITS) an der FH Salzburg.
Vollzeit oder berufsbegleitend
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
6 Semester (180 ECTS)
50 Vollzeit | 30 berufsbegleitend
Campus Urstein
Deutsch
363 Euro pro Semester + ÖH-Beitrag (21,20 Euro pro Semester)
Vollzeit: Montag bis Freitag ganztägig,
berufsbegleitend: Freitag nachmittags, Samstag ganztägig und bei Bedarf an einem Abend während der Woche
Informationstechnik & System-Management | MA

Informationstechnik & System-Management | MA
Künstliche Intelligenz, autonome Systeme, Netzwerksicherheit: Schlagwörter, die unsere moderne Welt prägen – und die im Masterstudium Informationstechnik & System-Management (ITS) an der FH Salzburg mit Leben erfüllt werden. Vertiefen Sie Ihr Wissen in den Bereichen Technik, Management und Wirtschaft und werden Sie zur/zum Expert*in im zukunftsträchtigen Berufsfeld IT. Ein praxisnahes, marktorientiertes Ausbildungskonzept rüstet Sie bestens für die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes und für leitende Positionen in Entwicklung und Management.
Vollzeit oder berufsbegleitend
Diplomingenieur / Diplomingenieurin (DI)
4 Semester (120 ECTS)
24 Vollzeit | 24 berufsbegleitend
Campus Urstein
Deutsch
(Einzelne Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt)
363 Euro pro Semester + ÖH-Beitrag (21,20 Euro pro Semester)
Vollzeit: Montag bis Freitag ganztägig berufsbegleitend: 1. Studienjahr
- 1 Abendtermin unter der Woche je nach Spezialisierung ab 15:15 Uhr
- Freitag: ab 13:30
- Samstag: ganztägig
2. Studienjahr
- 2 Abendtermine unter der Woche je nach Spezialisierung/Wahlfach ab 15:15
- Freitag/Samstag-Unterricht reduziert
Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation | BA

Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation | BA
Die zunehmende Digitalisierung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation befähigt Sie, genau solche komplexen Problemstellungen durch innovative Ansätze zu bewältigen. Als Expert*innen in den Bereichen IT und Betriebswirtschaft vereinen Sie exzellente Kompetenzen aus zwei Welten. Überzeugen Sie als Wirtschaftsinformatiker*in und lernen Sie, technisches und wirtschaftliches Know-how optimal zur Entwicklung professioneller IT-Produkte und -Dienstleistungen zu kombinieren!
Vollzeit
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
6 Semester (180 ECTS)
30
Campus Urstein
Deutsch
363 Euro pro Semester + ÖH-Beitrag (21,20 Euro pro Semester)

"Im Studium Informationstechnik uns System-Management erhält man ein sehr breit gefächertes Wissen im Bereich der Informationstechnologie. Neben theoretischen Konzepten wird viel Wert auf praktische Erfahrung gelegt.
Außerdem gefällt mir der persönliche Umgang miteinander einfach gut."

"Der Master Business Informatics ist in dieser Form in Österreich einzigartig – daher fiel mir die Entscheidung für dieses Studium sehr leicht! Mich fasziniert insbesondere die Schnittstelle zwischen IT und betriebswirtschaftlichem Management. Genau dort möchte ich auch beruflich einsteigen, quasi als Botschafterin und Übersetzerin zwischen diesen beiden Bereichen. Ich bin sehr kommunikativ und habe Spaß an IT-Themen, daher liegt mir diese Rolle."

"Das Beste an meinem Studium war definitiv mein Auslandssemester in den USA. Fachlich hat mich insbesondere die Softwareentwicklung interessiert und mir war immer klar, dass ich in diesem Bereich bleiben möchte. Heute habe ich meine eigne Data Science Firma."